Qualitätssicherung

Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100

OPUS translation services erfüllt die DIN-Norm EN ISO 17100 für internationale Qualitätsstandards bei Übersetzungsdienstleistungen.

Die Qualitätsnorm ISO 17100:2015 ist eine internationale Qualitätsnorm, die die europäische DIN-Norm EN 15038:2006 aufhebt und ersetzt.

Die Norm ISO 17100 enthält Vorschriften für Übersetzungsdienstleister (ÜDL) zur Abwicklung der Kernprozesse, zu den Mindestanforderungen an die Qualifikation, die Verfügbarkeit und den Einsatz der Ressourcen sowie zu den weiteren für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Übersetzungsdienstleistung erforderlichen Tätigkeiten.

Spezialisierungsprinzip: Die Übersetzung durch ausschließlich muttersprachliche Fachkräfte ist eine unerlässliche Voraussetzung für Qualität. Die Einhaltung der DIN-Norm ISO 17100 garantiert somit hohe Übersetzungsqualität. Die Kriterien dieser Norm wie Muttersprachlerprinzip, Ausbildung, Sprachexpertise, technisches Fachwissen und vor allem Überprüfung werden von OPUS translation services stets gewährleistet.

Muttersprachlerprinzip: Die OPUS Fachübersetzer übersetzen in ihrem jeweiligen Fachbereich aus einer Arbeitssprache stets in ihre Muttersprache. Muttersprachliche Übersetzer können in den von ihnen beherrschten Fachgebieten alle Facetten des Originaltextes mit dem nötigen sprachlichen Feingefühl in den Übersetzungen wiedergeben.

Vier-Augen-Prinzip: Hiernach müssen die Übersetzungen von einem zweiten qualifizierten Übersetzer überprüft werden. Somit erhalten Auftraggeber europaweit mittels ISO 17100 eine Orientierung bei der Suche nach einem qualifizierten Übersetzungsdienstleister.