FAQ

Frequently Asked Questions

Hier finden Sie viele Antworten auf Ihre Fragen rund um die Dienstleistungen von OPUS translation services.

– 1. NOMZEILE
Was ist die DIN-Norm EN ISO 17100 für Übersetzungsaufträge?
Wir führen Übersetzungsdienstleistungen gemäß DIN EN ISO 17100 aus. Die neue europäische Norm DIN EN ISO 17100 für Übersetzungsdienstleistungen trat am 1. August 2006 in Kraft. Sie löst die deutsche DIN EN 15038,  für Übersetzungsaufträge ab.

Eine DIN-Norm EN ISO 17100 beinhaltet 55 Anschläge inkl. Leer- u. Sonderzeichen in der Zielsprache und zusätzliche Anforderungen, wie zum Beispiel dokumentierte Prozesse für Auftragsbearbeitung und die Arbeit nach dem „Vier-Augen-Prinzip“: Hiernach müssen die Übersetzungen von einem zweiten qualifizierten Übersetzer überprüft werden. Somit erhalten Auftraggebern europaweit mittels DIN EN ISO 17100 eine Orientierung bei der Suche nach einem qualifizierten Übersetzungsdienstleister.

Wie kann ich die Zeilenzahl ermitteln, um den Gesamtpreis selbst ausrechnen zu können?
In MS- Word können Sie unter Extras > Wörter zählen die Anzahl der Zeichen (mit Leerzeichen) ermitteln. Wenn Sie diese Zahl durch 55 teilen, erhalten Sie die Zeilenzahl. Der Gesamtpreis ergibt sich dann aus dem Zeilenpreis, multipliziert mit der Anzahl der Zeilen.

– 2. ÜBERSETZUNGSVORLAGE
In welchen Dateiformaten kann ich mein Dokument senden?
Verwenden Sie als Vorlagen möglichst editierbare Dateien (z.B. Word-Datei). Wenn die Übersetzungsvorlage nicht als editierbare Textdatei vorliegt, ist es nur schwer möglich, einen Preis für den gesamten Text zu kalkulieren. Das Übersetzungsbüro kann dann den Text nicht automatisch zählen und muss ihn schätzen. Deshalb sollten Sie vermeiden, Texte in Fax- oder Papierform übersetzen zu lassen. Bei manchen PDF-Dateien ist es nicht möglich, den Text zu kopieren und in eine editierbare Textdatei einzufügen. Auch hier kann der Text nicht exakt kalkuliert werden. In solchen Fällen entsteht ein Arbeitsmehraufwand, der mit Zusatzkosten für die Formatierung verbunden ist.

Generell sollte man PDF-Dateien möglichst nicht als Übersetzungsvorlagen verwenden, auch wenn der Text kopierbar ist. Es ist nur mit sehr viel Aufwand möglich, die ursprüngliche Formatierung in MS-Word auch nur annähernd zu rekonstruieren. Am einfachsten ist es, wenn das Übersetzungsbüro den Ausgangstext einer Word Datei mit dem Zieltext überschreiben kann. Dann bleibt die Formatierung erhalten. Wenn sie also keine geeignete Datei als Vorlage haben, sollten Sie immer versuchen, die Originaldatei zu bekommen.

Alle Dateien im Format Adobe Acrobat werden von uns im Format MS-Word geliefert, damit sie anschließend von Ihnen bei Bedarf bearbeitet werden können.

Wir können natürlich auch andere Formate bearbeiten, wie zum Beispiel PowerPoint oder Excel. Bei Übersetzungen in PowerPoint, Excel oder HTML müssen wir ggf. einen Tarifzuschlag berechnen, da diese Formate zeitaufwändiger als Übersetzungen von Word-Dokumenten sind. Wir unterbreiten Ihnen ein Festpreisangebot, welches sich nach dem Textformat, der Textmenge, dem Schwierigkeitsgrad sowie dem Arbeitsaufwand richtet.

– 3. PREISE
Übersetzungsarbeiten werden nach Umfang, Schwierigkeitsgrad, Sprachkombination, Textformat und Dringlichkeit berechnet. Der Umfang wird nach der Zeilenanzahl in der Zielsprache ermittelt. Eine Übersetzungszeile hat durchschnittlich 55 Anschläge inkl. Leer- u. Sonderzeichen in der Zielsprache (DIN-Norm EN ISO 17100). Dieser Standard wird von fast allen Übersetzungsdiensten angewandt – so auch von uns. Wir führen außerdem drei Preisgruppen, die sich durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade und Sprachkombinationen bilden.

Alle Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen 19 % Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer entfällt bei Vorlage der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für Firmen, Unternehmen und Behörden mit Sitz im europäischen Ausland.

Literarische Übersetzungen werden nach Normseiten, spezielle Texte mit erhöhtem Zeitaufwand (Anzeige- und Werbetexte) und Arbeiten wie Lektorat, Textüberarbeitung und ähnliches auf Stundenbasis kalkuliert.

Berechnen Sie Ihre Preise nach Normzeilen im Quelltext oder im Zieltext?
Wir berechnen stets die Normzeilen nach dem Zieltext (Übersetzung). Nur wenn in der Zielsprache keine lateinischen Schriftzeichen verwendet werden, oder im Angebot etwas anderes vereinbart wurde, so wird die Zeilenanzahl anhand der Ausgangssprache ermittelt.

Warum weicht die in Rechnung gestellte Anzahl der Zeilen von der Anzahl im Originaltext ab?
Eine Normzeile ist laut DIN-Norm EN ISO 17100 mit 55 Zeichen festgelegt, inkl. Leer- u. Sonderzeichen in der Zielsprache. Ausschlaggebend ist hier die Anzahl der Zeilen im übersetzten Text und nicht im Quelltext. Je nach Sprachenpaar können diese beiden Zahlen mehr oder weniger stark voneinander abweichen. Wird beispielsweise von einer germanischen Sprache (Deutsch oder Englisch) in eine romanische Sprache (Französisch oder Italienisch) übersetzt, so hat der Zieltext, d.h. die Übersetzung, meist mehr Wörter als das Original und umgekehrt.

Warum können Sie mir keinen Pauschalpreis für eine Übersetzung am Telefon nennen?
Ein konkretes Angebot machen wir Ihnen erst, wenn wir den zu übersetzenden Text selber gesehen haben. Denn nur so können wir den Schwierigkeitsgrad und die genaue Zeilenzahl ermitteln.

Haben Sie einen Mindestauftragswert?
Der Mindestauftragswert für eine Übersetzung beträgt 45,00 €.

Berechnen Sie einen Eilzuschlag für Eilaufträge?
Eilaufträge (Aufträge, die eines besonderen zeitlichen und/oder verwaltungstechnischen Aufwandes bedürfen und nicht innerhalb der gewöhnlichen Lieferfristen erfolgen sollen) wird ein Zuschlag in Höhe von 35 % bis zu 100 % in Rechnung gestellt.

Welche zusätzlichen Kosten sind zu erwarten?
Zusätzliche Textausfertigungen sowie Material-Kosten für gewünschtes Spezialpapier, Binde-Mappen, CDs u. ä. werden dem Auftraggeber zusätzlich in Rechnung gestellt.

Wie kann ich bei Ihnen bezahlen?
Normalerweise bekommen unsere Kunden nach Erhalt der Übersetzung eine Rechnung per E-Mail zugestellt, die sie innerhalb von 8 Tagen per Banküberweisung begleichen müssen. Bei größeren Aufträgen ist in der Regel ein Teilbetrag bereits per Vorkasse zu bezahlen. Sonderkonditionen wie z.B. Preisnachlässe sind nur gültig bei Einhaltung des Zahlungsziels. Privatkunden, die ihre übersetzten Dokumente (wie z.B. Beglaubigungen) persönlich bei uns abholen, werden gebeten, bar zu zahlen.

– 4. ZEITRAUM
Wann erhalte ich ein unverbindliches Angebot für meine Übersetzungsanfrage?
Sobald wir das zu übersetzende Dokument vorliegen haben, können wir Ihnen innerhalb weniger Stunden einen individuellen Kostenvoranschlag für eine Übersetzung erstellen. Erhalten wir Ihre Übersetzungsanfrage am Wochenende oder am späten Nachmittag, werden wir diese am nächsten Werktag direkt bearbeiten.

Ich brauche die Übersetzung noch heute Abend. Schaffen Sie das?
Auch wenn es sich nur um einen kurzen Text handelt, ist es meistens schwierig, Ihre Übersetzung am gleichen Tag zu bearbeiten. Eine gute Übersetzung braucht Zeit. Und ein guter Übersetzer hat selten Leerlauf. Planen Sie den Liefertermin daher möglichst großzügig.

Wie lange dauert es, bis Sie meine Übersetzung angefertigt haben?
Es hängt immer davon ab, wie lang der Text ist und wie viele Aufträge unsere Übersetzer gerade bearbeiten. Gerne können Sie uns Ihren gewünschten Termin nennen und wir werden Ihnen mitteilen, ob wir die Übersetzung zum gewünschten Datum liefern können. In der Regel gehen wir von einem Übersetzungsvolumen von etwa 2.000 Wörtern pro Tag aus. Hinzu kommt die Zeit für Projektorganisation und Korrekturlesen.

– 5. DATENAUSTAUSCH
Wie kann ich den zu übersetzenden Text an Sie übermitteln?
Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, uns Ihren Text zukommen zu lassen. Am einfachsten ist es sicherlich, ihn als E-Mail-Anhang an uns zu senden. Je nach Übersetzungsprojet können Sie uns Ihr Dokument faxen oder per Post an uns verschicken. Bitte beachten Sie, dass wir mit editierbaren Dateien (z. B. Textdateien wie Word-Dateien) besser und schneller arbeiten können als etwa mit PDF’s, deren Text nicht bearbeitet werden kann und somit Zusatzkosten verursacht.

Wie können wir große Textmengen mit Ihnen austauschen?
WeTransfer ist ein Webservice zum Austausch großer Dateien. WeTransfer bietet einen äußerst einfach zu bedienenden Austauschservice für große Dateien ohne Registrierung und schont damit den Speicherplatz im E-Mail-Postfach. ( https://wetransfer.com/ )

Wie bekomme ich meine Übersetzung von Ihnen?
Sie können Ihre Übersetzung auf dem gleichen Weg bekommen, wie Sie den Ausgangstext auch an uns geschickt haben. Entweder als E-Mail Anhang (.doc, .xls, .txt, .ppt und ähnliche) oder als ausgedrucktes Dokument, das wir Ihnen per Post zusenden.

– 6. GEHEIMHALTUNG
Gehen Sie mit meinen Daten vertraulich um?
Da wir neben vielen europäischen Unternehmen aus der Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft auch Ministerien, Ärzte und Gerichte zu unseren Kunden zählen, ist Schweigepflicht für uns nicht nur selbstverständlich – sondern oberstes Gebot. Wir garantieren, dass Ihre Informationen absolut vertraulich behandelt werden.

– 7. DOLMETSCHERDIENSTLEISTUNGEN
Können Sie mir auch einen Dolmetscher zur Verfügung stellen?
Wir arbeiten nur mit Übersetzern zusammen, die Texte bearbeiten. Dolmetscher, die gesprochene Sprache übersetzen, vermitteln wir nicht.

Hinweis: Beim Dolmetschen handelt es sich um die mündliche Übertragung zwischen zwei oder mehreren Sprachen. Beim Übersetzen handelt es sich um die schriftliche Übertragung von Texten aus einer Sprache in eine andere.