Unübersetzbare Wörter sind Begriffe, für deren Bedeutung es in keiner anderen Sprache ein Äquivalent gibt. Manchem Lateinschüler mag wohl jedes zweite Wort in seinem Vokabelheft unübersetzbar erscheinen. Wörter spiegeln die Lebensrealität der Menschen, die sie sprechen – oder umgekehrt.
Es ist selbstverständlich, dass ein Inuit in Grönland auf einen anderen Wortschatz zurückgreift als ein Landarbeiter in Zentralamerika – sind doch die Lebensumstände komplett unterschiedlich. Unübersetzbare Wörter stellen sofort eine Verbindung zu den Menschen, ihrer Kultur und ihrer Identität her. Nicht selten schwingen Stolz und Pathos mit, wenn sie ausgesprochen werden, zuweilen aber auch Abscheu über die Verhältnisse im eigenen Land.
Es gibt eine Vielzahl an großartigen Beispielen aus tausenden lebendigen und toten Sprachen. Hier unsere Auswahl von 10 unübersetzbaren Wörtern aus 10 Ländern der Welt:
1. Utepils – Norwegen
Bedeutung: An einem sonnigen Tag draußen sitzen und ein Bier genießen. Viele praktizieren diese Freizeitbeschäftigung nach der Arbeit. Nur die Norweger sind uns sprachökonomisch um Längen voraus. Skål!
2. Shinobi naku – Japan
Bedeutung: Schweigende Tränen zu vergießen, damit niemand weiß, dass man weint.
3. Kaajuhab – Ost- und Südostasien (Hmong)
Bedeutung: Das erste Licht, das den Morgennebel wegschmilzt.
4. Kairos – Griechenland
Bedeutung: Die flüchtige Richtigkeit von Zeit und Ort, die eine günstige Atmosphäre für Handlungen, Worte oder Bewegungen schafft. Der Moment, in dem alles perfekt zusammenpasst.
5. Morriña – Gallizien
Bedeutung: Ein sehr tiefes, nostalgisches und melancholisches Heimweh, wenn man sich intensiv nach der Heimat zurück sehnt.
6. Poudrerie – France
Bedeutung: Gefallener Schnee, der vom Wind vom Boden geweht wird und wie feine, pulverförmige Partikel auf den Straßen erscheint.
7. Uitwaaien – Niederlanden
Bedeutung: „Im Wind spazieren gehen“. Eine kurze Pause außerhalb oder auf dem Land machen, um den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen oder Probleme zu vergessen.
8. Walwalün – Chile, Argentinien (Mapudungun)
Bedeutung: Der Klang, den fließendes Wasser erzeugt.
9. Kaiho – Finland
Bedeutung: Eine hoffnungslose Sehnsucht – eine unfreiwillige Einsamkeit, in der man Unvollständigkeit fühlt und sich nach etwas sehnt, das unerreichbar oder extrem schwierig oder langwierig zu erreichen ist.
10. Schadenfreude – Deutschland
Bedeutung: Die (heimliche) Freude über das Scheitern Anderer. Wahrscheinlich eines der bekanntesten unübersetzbaren Wörter, da es auf eine lustige und zugleich traurige Weise das Gemüt der deutschen Neidgesellschaft beschreibt. Es gibt uns jedoch auch die Gelegenheit, uns in Selbstironie zu üben.